Logo

Forum Wilhering

Verein zur Förderung der Schüler des Stiftsgymnasiums Wilhering sowie des Netzwerkes aller Absolventen

Am 15. November 1928 wurde von einigen Absolventen des Stiftsgymnasiums Wilhering der „Unterstützungsverein Privatgymnasium Wilhering“ gegründet. Ziel dieses Vereines war es, armen und unterstützungswürdigen Studenten, derer es damals viele gab, finanziell zu helfen. Zwischen 1928 und 1938 herrschte eine rege Vereinstätigkeit. Viele Studenten konnten, wenn auch mit bescheidenen Mitteln, wirkungsvoll unterstützt werden. Wie alle Vereine wurde auch der Unterstützungsverein Privatgymnasium Wilhering 1938 aufgelöst.

Über Initiative von Hofrat Dr. Schopper, des ersten Vereinsobmannes nach dem 2 Weltkrieg hat sich der Verein am 5. Juli 1952 anlässlich einer Wiedersehensfeier in Wilhering neu konstituiert. Der Zeit entsprechend war auch damals ein weites Betätigungsfeld für die Unterstützung bedürftiger Schüler gegeben.

Mit der Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Situation verlagerten sich die Stipendien langsam auf immer weniger werdende Notfälle und in den 1960er Jahren auch darauf, weniger bemittelten Studenten die Teilnahme an Schikursen etc. zu ermöglichen.

Als dann Anfang der 1970er Jahre die Studienförderung immer weitgehender und die Einkommensverhältnisse immer besser wurden, passte man die Satzungen des Vereines und die Vergabe der Vereinsmittel der geänderten gesellschaftlichen Situation an: Am 14. Dezember 1972 wurde der Name des Vereines in „Verband der Alt-Wilheringer“ umgewandelt und die Ziele des Vereines wurden neu formuliert.

Der Verband hatte weiter das primäre Ziel der Förderung der Studenten des Stiftsgymnasiums Wilhering, doch nicht mehr nur einzelner Studenten, sondern auch der Schüler als Gesamtheit. Diesem Ziel wurde insbesondere durch die Anschaffung des ersten Computers für die Studenten im Jahre 1974 entsprochen.

Das zweite Ziel des Verbandes, nun verstärkt herausgestrichen, ist die Pflege der Verbundenheit der Alt-Wilheringer durch gesellige Zusammenkünfte, Veranstaltungen und gegenseitige Unterstützung.

Dem Wandel der Schul- und Absolventenstruktur Rechnung tragend wurde der Verband am 6. Oktober 2005 in „Forum Stiftsgymnasium Wilhering“ umbenannt und die Vereinsziele den neuen Gegebenheiten angepasst. Weiterhin unterstütz der Absolventenverein die Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums sowohl monetär als auch personell bei Aktivitäten und Veranstaltungen. In den letzten Jahren waren dies zum Beispiel die Einladung der jeweiligen Maturaklasse zum gemeinsamen Abendessen, Hilfe beim Stand der 7. Klassen am Wilheringer Weihnachtsmarkt oder die Verleihung des Engelhardtpreises für besondere schulische Leistungen.

Zweites Hauptziel des Unterstützungsvereins ist der Netzwerkgedanke und persönliche Austausch. Dieser wird unter anderem bei der traditionellen Maiandacht, sowie beim Besuch des Schulfestes oder der Jahreshauptversammlung gepflegt. Die Vereinswebseite soll es möglich machen sich auch digital zu vernetzen und über Neuigkeiten zu informieren.

Mitglieder des Forums Stiftsgymnasium Wilhering sind alle Maturantinnen und Maturanten des Stiftsgymnasiums. Ein symbolischer Mitgliedsbeitrag von jährlich 10 € für die ersten 10 Jahre nach der Matura und anschließend 20 € jährlich sowie freiwillige Spenden bieten die Möglichkeit die Schülerinnen und Schüler sinnvoll zu unterstützen. Ein Verein lebt von Tradition, Engagement und auch neuen Ideen. Wer sich gerne aktiv einbringen möchte oder eine Idee hat, ist herzlich eingeladen den Vereinsvorstand zu kontaktieren. Wir freuen uns über alle Mitwirkenden und Unterstützer.

Wir bitten um Einzahlung des Mitgliedsbeitrags und Spenden an den Verein an folgendes Konto:

Kontoinhaber: Forum Stiftsgymnasium Wilhering

IBAN: AT83 3418 0000 0194 9320 
BIC: RZOOAT2L180
 
Raiffeisenbank Region Eferding

Lastschriftenformular

Die Vereinsstatuten können hier eingesehen werden.

Vereinsvorstand

Der Vorstand

Mag. Josef "Joschi" Mayr
Obmann
MJ 1980
Ausbildung: Handelswissenschaften WU Wien
Beruf: Banker (Kreditabteilung- zuständig für Unternehmenssanierungen)
Familie: verheiratet mit Maria, 2 Töchter (Christiane, Marlene) 1 Sohn (Richard)
Wohnort: Pesenbach
Freizeit: Familie, Freunde, Tarockieren, Kochen, Imkern, Tanzen, ..

Dipl.-Ing. Elisabeth Halbmayr-Jech, BEd
Obmann Stellvertreterin
MJ 2002
Ausbildung: Diplomstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (BOKU Wien), Bachelorstudium Agrar- und Umweltpädagogik (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien)
Beruf: Produktmanagerin für Lebensmittelschnelltests
Familie: verheiratet, 2 Söhne
Wohnort: Linz
Freizeit: Familie, Freunde, Laufen, Kochen, Backen

Franz Schauer
Standesführer
MJ 1981
Ausbildung: ÖBB-interne Fachausbildungen (Fahrdienstleiterausbildung, Gleisbau-, Elektro- und Sicherungsdienst)
Beruf: Baubetriebsplaner in der ÖBB-INFRA, Kapazitätsmanagement, Planung von Großbaustellen mit Schienenersatzverkehr in OÖ. und Stmk.
Familie: verheiratet, 2 Kinder.
Wohnort: Ried im Traunkreis.
Freizeit: Eisenbahn-Nostalgie, Wandern, alte Sprachen

Mag. Werner Lambach MBA
Schriftführer
MJ 1992
Ausbildung: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (JKU Linz), Health Care Management (WU Wien)
Beruf: Personalist / Organisationsentwickler im Gesundheitsbereich
Familie: verheiratet, 3 Söhne
Wohnort: Wilhering
Freizeit: Familie, Freunde, Sport, Reisen